Feierliche Einweihung des SkF-Beratungshauses

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde zur Einweihung haben unser Vereinsvorstand und Geschäftsführung am 10.03. das neue SkF-Beratungshaus in der Paderborner Südstadt präsentiert.

Die modernen und barrierefreien Räumlichkeiten im Kilian-Carré/Kilianstraße 41 beherbergen neuerdings die Geschäftsstelle des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V. Ortsverein Paderborn sowie die Beratungsstelle Belladonna, die Adoptionsvermittlung und –beratung, und die Fachbereiche Pflegekinderhilfen, Vormundschaften und Trennungs- und Scheidungsberatung. Zudem ist auch die SkF-Schwangerschaftsberatung ins Beratungshaus umgezogen.

Frau Sporkmann-Vogler und Frau Diedrich-Treuguth haben in ihren Ansprachen auf die Entwicklung der institutionellen Hilfsangebote des Vereins im Stadt- und Kreisgebiet Paderborn hingewiesen und die Bedürfnisse der Ratsuchenden in allen Einrichtungen und Schulen des Vereins in den Mittelpunkt gestellt.

So wies Frau Diedrich-Treuguth daraufhin, dass wir auf der Grundlage unseres christlichen Menschenbildes, fachlichen Handelns und im Rahmen gesetzlicher Rahmenbedingungen in unseren heutigen Diensten und Einrichtungen tätig sind:

  • in unserer Ausbildungsstätte Haus Widey als Einrichtung der Jugend- und Eingliederungshilfe; – wo seit über 110 Jahren junge Mütter und Frauen Unterstützung in besonderen Lebenslagen finden.
  • seit über 40 Jahren im Frauen- und Kinderschutzhaus, wo wir Frauen mit ihren Kindern bei häuslicher und familiärer Gewalt eine sichere Unterkunft bieten und sie unterstützen, neue Wege zu gehen.
  • ebenfalls seit 100 Jahren als kirchlicher Träger in der Adoptionsberatung und –vermittlung: Unzählige Kinder haben über unseren Dienst ihr Zuhause gefunden und im Rahmen von Nachsorge begleiten wir adoptierte Menschen auf der Suche nach Biografie oder Identität.
  • im Fachbereich Pflegekinderhilfen, wo wir uns dafür engagieren, dass Kinder, die nicht bei Ihren Eltern aufwachsen können, auf Zeit oder auf Dauer ein liebevolles familiäres Zuhause finden.
  • im Rahmen von Vormundschaften und Pflegschaften, wo wir Kindern und Jugendlichen im Rahmen von rechtlicher Betreuung und Begleitung beistehen, wenn Eltern diese Aufgabe nicht übernehmen können.
  • in der Schwangerschaftsberatungsstelle, wo wir für Frauen und Eltern bei Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit da sind. Wir unterstützen Frauen in sozialer Not, bieten durch Adoptionsberatung Alternativen zu einer Abtreibung und stehen auch denjenigen Paaren bei, die nach kurzer Schwangerschaft oder Lebenszeit den Tod eines Kindes betrauern. Wir beraten zudem Paare, die unter ungewollter Kinderlosigkeit leiden.
  • als Beratungsstelle bei Fragen zu Trennung- und Scheidung, wo wir allparteilich Eltern zur Seite stehen, die vor der Entscheidung einer Trennung stehen. Wir vermitteln die Bedürfnisse von Kindern in dieser schwierigen Lebenszeit.
  • nicht zu vergessen in unseren Schulen, wo junge Menschen mit ihren seelischen Behinderungen und Auffälligkeiten oder in besonderen Lebenssituationen angenommen sind und auf ein Leben in der Gesellschaft und im Arbeitsleben vorbereitet werden.

Im Rahmen der religiösen Einweihungsfeier wurden die Frauen und Männer, Kinder und Jugendlichen, die in ihrer Not, in ihrem Sein und ihren Lebensfragen zu uns kommen, sowie auch die Menschen, mit denen wir gemeinsam arbeiten unter Gottes Schutz gestellt. Wie es in Psalm 139 heißt: „Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine schützende Hand über mir.“

„Mögen die Räume allen Schutz bieten. Frauen, Männer, Kinder, Hilfesuchenden, Besucher und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“ sagte Frau Diedrich-Treuguth in ihrer Ansprache:

„Wenn es draußen ungemütlich ist – gesellschaftlich, politisch und menschlich – mögen wir hier Schutz finden vor jedem Sturm.“

Im Psalm 139 heißt es weiter: „Herr, ich danke dir dafür, dass du mich so wunderbar und einzigartig gemacht hast!“

„Mögen wir in jedem Menschen, der unsere Räume betritt, das individuelle Wunder erkennen.“

„Nichts, von allem was wir auf Erden erleben können, mindert diese Grundaussage. Das gilt z. B.  für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind oder für Kinder und Jugendliche, die Vernachlässigung oder Misshandlung erfahren haben.“

„All diesen Menschen, die zu uns kommen oder für die wir verantwortlich handeln, möchten wir erleben lassen, dass sie von allen Seiten mit Schutz umgeben sind!“

Diesen Segenswünschen hat sich auch Generalvikar Prälat Dornseifer angeschlossen, der in seiner Ansprache zur Segnung des Beratungshauses auf die Seligpreisungen von Jesus hingewiesen hat, durch welche er unseren wichtigen Dienst am Menschen hervorgehoben sah. Musikalisch gestaltet wurde die Weihefeier durch Anne Meermeyer-Decking und Franz-Josef Knust.

Gerahmt wurde die schöne Feierstunde durch die wunderschönen Blumendekorationen unsere Gartentherapie in Haus Widey. Liebevoll haben Mitarbeiterinnen und Bewohnerinnen kleine Narzissen als Symbole für die Segnung vorbereitet. Diese haben wir zusammen mit dem Segensspruch in den neuen Räumlichkeiten verteilt.

Nach der Segnung und Besichtigung der Geschäfts- und Beratungsräume durften wir unsere Gäste zu einem köstlichen Abendessen einladen. Die Hauswirtschaft aus Haus Widey hat Tolles dazu aufgeboten.

Alle Kolleginnen und Kollegen, die die neuen Räumlichkeiten kennenlernen möchten, sind zusammen mit SkF-Kooperationspartnern, Fachkräften und Vertreterinnen und Vertretern anderer sozialer Institutionen am 20.03.2025 ab 14:30 Uhr zu einem „Meet&Greet“ eingeladen.

Für alle Interessierten öffnet das SkF-Beratungshaus zudem am 10.05.2025 zu einem „SkF-Entdeckungstag“ die Türen. Hierzu sind auch Familien eingeladen.

(auf dem Foto:

unten von links: Frau Steffens-Schulte (DiCV), Frau Diedrich-Treuguth, Prälat Dornseifer

oben von links: Herr Knust, Frau Sporkmann-Vogler, Frau Beermann, Frau Schmüdderrich; Herr Wilk (OCV), Frau Düsterhus, Frau Klingenthal, Frau Breithaupt)

Hilfetelefon
emergency-call

Wir sind da, wenn Sie Hilfe brauchen!

Die Rufnummern sind kostenfrei und Sie bleiben anonym. Ehrenamtliche Mitarbeiter kümmern sich vorwiegend um Probleme in der Schule oder mit euren Eltern, aber auch um seelische Probleme, Liebe oder Sexualität. Beim Elterntelefon können sich Eltern in Erziehungsfragen an die ehrenamtlichen Mitarbeiter wenden. Ebenfalls finden Sie hier bundesweit gültige Rufnummern, wenn Sie sich in einer akuten Notlage befinden.
mehr
Frauenhaus Salzkotten

Zufluchtsstätte für Frauen & Kinder in Not
Jederzeit zu erreichen:
Telefon: +49 5258 987 480
E-Mail: frauenhaus@skf-paderborn.de

Beratungsstelle Belladonna

Hilfe bei sexual. und häuslicher Gewalt
Telefon: +49 5251 12196-19
Telefax 05251 12196-24
E-Mail: belladonna@skf-paderborn.de
Wir sind erreichbar: Mo - Do  8:30 - 10:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Nummer gegen Kummer
(für Kinder, Jugendliche & Eltern)

Kinder- und Jugendtelefon:  116111 oder  +49 800 111 0 333
Mo - Sa 14:00 - 20:00 Uhr
www.nummergegenkummer.de
Elterntelefon: +49 800 111 0 550
Wir sind erreichbar: Mo - Fr 9:00 - 11:00 Uhr / Di - Do 17:00 - 19:00 Uhr

Bundesweites Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen:
Hilfetelefon für Schwangere in Not – anonym und sicher: